Aktuelle Termine
Mondmagie aus Moorlauge - Die Malerin Irmgard Manz zeigt ihre aktuelle Werkreihe von Waldbildern. Anläßlich der Eröffnung führe ich mit ihr ein Künstlergespräch über ihre Landschaftserfahrung, die lange Tradition der Landschaftsmalerei und ihre sehr besonderen Malmittel. Termin: am So, 12. März 2023 in der Ev. St. Marienkirche, Kleppingstr. 5. Den Auftakt der Veranstaltung bildet ein von der Idee 'Landschaft' inspirierter Gottesdienst um 10 Uhr mit Pfarrer Ingo Maxeiner, im Anschluss um ca. 11:15 Uhr beginnt das Künstlergespräch. Keine Anmeldung erforderlich. Wir freuen uns auf Ihr Kommen.
Vom Pigment zur Farbe - Führung/ Vortrag im Rahmen der "Salongeschichten": Welche Malmittel, Farben, Pigmente, Bindemittel haben die Künslter des Mittealters für ihre Gemälde und farbige Fassung von Skulpturen genutzt? Malen sie ein purpurnes Gewand mit echtem Purpur? Wie bekommen sie die Farben so intensiv zum Leuchten? Wir schauen uns zunächst ausgewählte Werke in der neuen Schausammlung "remix" an, dann geht es zur gedeckten Kaffeetafel im Bremer Salon und abschließend gibt es einen kurzen ppt-Vortrag zur Geschichte der Malerei von den Anfängen bis zum Mittelalter. Ort: Museum für Kunst und Kulturgeschichte, Hansastr. 3, am Mittwoch, 15. März 2023 von 14.30-16:30 Uhr. Teilnahmegebühr 10 €. Verbindliche Anmeldung direkt beim Museum unter Mail info.mkk@stadtdo.de oder telefonisch: 0231-50-26028.
Farben der frühen Neuzeit und Moderne - Führung/ Vortrag im Rahmen der "Salongeschichten": Welche Malmittel nutzen die Künstler in der frühen Neuzeit. Welche Entwicklungen gibt es im Bereich der Malmittel und Pigmente? Welche Neuerungen ermöglichen den Impressionismus? Zunächst ausführlicher Rundgang zu ausgewählten Werke von der Romantik bis zum Impressionismus, danach gibt es im Bremer Salon frischen Kaffee, Tee, Kuchen und Zeit für Gespräche. Ort: Museum für Kunst und Kulturgeschichte, Hansastr. 3 an zwei Terminen: Mittwoch, 5. April und 19. April 2023 von 14.30-16:30 Uhr. Teilnahmegebühr je 10 €. Verbindliche Anmeldung direkt beim Museum unter Mail info.mkk@stadtdo.de oder telefonisch: 0231-50-26028.
______________________________
Archiv:
Hier geht es zum Archiv früherer Veranstaltungen.